Zum Hauptinhalt
International Partnerships

Politische Maßnahmen

Die EU stellt sich globalen Herausforderungen im Rahmen internationaler Partnerschaften, die unsere Werte und Interessen wahren und fördern sowie zu Frieden und Wohlstand auf der Welt beitragen.

Global-Gateway-Strategie

Die internationalen Partnerschaften der EU konzentrieren sich auf die folgenden Politikbereiche:

Klima, Umwelt und Energie

Die EU setzt sich auf internationaler Ebene federführend für den Umweltschutz ein und fördert die weltweite Umsetzung ambitionierter politischer Maßnahmen in den Bereichen Umwelt, Klima und Energie. 

Digitales und Infrastruktur

Mit ihrer Digitalstrategie und neuen Digitalpartnerschaften will die EU die digitale Wirtschaft und Gesellschaft weltweit stärker auf den Menschen ausrichten. 

Gleichstellung der Geschlechter

Geschlechtergleichheit ist einer der Grundwerte der EU. Frauen und Mädchen spielen für Entwicklung und Wandel eine wichtige Rolle. Die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle von Frauen und Mädchen sind für den Aufbau fairer, inklusiver, wohlhabender und friedlicher Gesellschaften überall unerlässlich.

Menschliche Entwicklung

Für die menschliche Entwicklung sind Gesundheit, Bildung und ein angemessener Lebensstandard ausschlaggebend. Die EU arbeitet mit Partnerländern zusammen, um die Gesundheitssysteme und -infrastrukturen, die Bildungspolitik und den Sozialschutz zu unterstützen und Ungleichheit abzubauen.

Migration, Flucht und Vertreibung

Wir wollen für eine sichere, geordnete und reguläre Migration sorgen. Migrant(inn)en und Flüchtlinge schützen wir vor gefährlichen und ausbeuterischen Formen der Migration.

Frieden und verantwortungsvolle Staatsführung

Die EU fördert und wahrt Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auf der ganzen Welt. Menschenrechte und Demokratie sind untrennbar miteinander verbunden. 

Nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung

Beschäftigung, menschenwürdige Arbeit und Investitionen sind für ein nachhaltiges Wachstum zentral. Investitionen in Menschen gehen mit wirtschaftlichem Wachstum und Wirtschaftsinvestitionen einher. Mit Investitionen kann die Privatwirtschaft eines Landes ihre Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit fördern. Dies führt wiederum zu mehr Arbeitsplätzen und einer vertieften Handelsintegration.

Jugend

Junge Menschen leisten einen wesentlichen Beitrag zu positiven Veränderungen und sind wichtige Verbündete bei der Förderung einer nachhaltigen und inklusiven Entwicklung. Fast alle politischen Entscheidungen wirken sich auf die Jugend aus. Die Beteiligung junger Menschen ist für die Werte und die Politik der EU zentral.

Rahmen für die Entwicklungspolitik

GCCA+ Forest Conservation Programme in Suriname

European development policy fosters sustainable development and stability in developing countries, with the ultimate goal of eradicating extreme poverty. Development assistance is one of the pillars of the EU’s external action, alongside foreign, security, and trade policies.

SDG wheel

The SDGs were set in 2015 by the international community as part of the UN2030 Agenda for Sustainable Development in a pledge to eradicate poverty, find sustainable solutions, ensure everyone’s human rights, and leave no one behind by 2030.

weekafrica-eu-1500x1000-bg_en.png

The European Commission’s and the European External Action Service's vision of the future Africa-EU partnership proposes to work together on five key global trends.

Arbeitsweise

Im Rahmen der Initiativen werden zunächst entwicklungshemmende Bereiche in einem Land oder einer Region aufgedeckt. Team Europa sorgt anschließend auf koordinierte und kohärente Weise für tiefgreifend verändernde Maßnahmen.

Wir schneiden unsere Hilfe auf die speziellen Bedürfnisse der Empfängerregion oder des Empfängerlandes zu. In Programmen mit internationaler Ausrichtung kann die EU Ländern mit ähnlichen Problemen auch ähnliche Unterstützung anbieten.

Überwachung und Evaluierung sind Kernelemente der operativen und finanziellen Verwaltung. Sie sorgen dafür, dass erforderlichenfalls Abhilfemaßnahmen getroffen werden und dass gegenüber den Interessenträgern und der Öffentlichkeit Verantwortung übernommen wird.

Die von der EU finanzierten Maßnahmen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit werden extern professionell geprüft.